
05 Mär 25
Stadtmarketing - die Steile Wand als starke Marke für Meerane.
Stadtmarketing – eine (vertane) Chance für Ostdeutschland?
Stadtmarketing hat die Aufgabe, eine Stadt als attraktive Marke zu positionieren – für Einwohner, Touristen und Unternehmen gleichermaßen. Es geht darum, Identität zu schaffen, lokale Besonderheiten hervorzuheben und eine Stadt im Wettbewerb mit anderen Standorten sichtbar und lebenswert zu machen. Zudem stärkt es das Wir-Gefühl, zieht Besucher an und fördert die wirtschaftliche Entwicklung. Soweit die Theorie.
Viele Städte betreiben kaum strategisches Stadtmarketing, weil der Nutzen oft unterschätzt wird und klare Konzepte fehlen. Budgetknappheit und politische Wechsel verhindern langfristige Planung, während mangelnde Fachkompetenz in Verwaltungen die Umsetzung erschwert. Zudem fehlen oft Bürgerbeteiligung und eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. Viele Städte setzen auf generische Kampagnen statt auf authentische Identitätsbildung, was ihre Wirkung begrenzt.
Beispiel für eine generische Stadtmarketing-Kampagne:
- Slogan: „Leben. Arbeiten. Wohlfühlen.“ (Könnte für jede Stadt gelten, ohne individuelle Merkmale)
- Inhalt: Schöne Landschaftsbilder, ein paar freundliche Menschen – aber keine besondere Geschichte oder Alleinstellungsmerkmale der Stadt.
Eine starke Kampagne hingegen hebt einzigartige Merkmale hervor, die direkt mit der Stadt oder Region verbunden sind – wie z. B. „Meerane – Heimat der Steilen Wand“, weil es auf eine echte Besonderheit setzt.
Die Steile Wand als starke Marke für Meerane - seit 15 Jahren.
Mit dem Projekt Steile Wand, das 2010 ins Leben gerufen wurde, wollten wir zeigen, wie wirkungsvolles Stadtmarketing funktioniert, welche finanziellen Mittel aufgewendet werden müssen und welches „wir“ Gefühl eine lokale Marke entfalten kann.
Im Mittelpunkt steht die Steile Wand von Meerane, die in den 1960er-Jahren durch die Friedensfahrt legendär wurde und zu einem der bekanntesten Anstiege im Radsport zählt. Fragt man einen Meeraner nach dem Wahrzeichen der Stadt, fällt zuerst der Name Steile Wand. Sie ist damit das perfekte Symbol für lokale Identität.
Neben der optischen Marke waren es vor allem die Radtrikots, die sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit erfreuten und weit über die Grenzen von Meerane hinaus identitätsstiftend wirkten. Steile Wand und Meerane bilden in der Wahrnehmung eine untrennbare Einheit.
Doch was macht die Marke so erfolgreich? Die Antwort liegt in der tiefen emotionalen Verbindung der Meeraner zu ihrer Stadt und ihrer Geschichte. Die Steile Wand steht für Durchhaltevermögen, Tradition und Ehrgeiz – Werte, mit denen sich die Menschen vor Ort stark identifizieren. Die Marke wurde nicht künstlich geschaffen, sondern greift eine bestehende, generationsübergreifende Begeisterung auf und gibt ihr eine moderne, greifbare Form. Genau diese Authentizität macht sie so erfolgreich.
Neuauflage zu Ehren der Radsportlegende Täve Schur
Ein Name ist dabei untrennbar mit der Steilen Wand verbunden: Täve Schur. Die Radsportlegende meisterte diese legendäre Steigung während seiner Karriere mehrmals und prägte die Erinnerung an dieses Stück Radsportgeschichte mit. Zu seinen Ehren wurde nun eine exklusive „Täve Schur“ Master Edition designt, die ab April in den Handel geht.
Weitere Infos zu dem Projekt und historische Hintergründe finden Sie auf der Webseite der Steilen Wand.